Tennis: Vereinsmeisterschaften und Saisonabschluss

Am Samstag (19.09.2020) fanden bei herrlichstem Spätsommerwetter die Finalspiele der neu gegründeten TeG Rothtal statt. Die beiden Tennisabteilungen der benachbarten Vereine FC Horgau und SpVgg Auerbach/Streitheim firmieren seit einem Jahr unter der neuen Bezeichnung und teilen sich seither alle Aufgaben der Organisation auf.

Um 14 Uhr begann das Endspiel der Altersklasse Herren 60. Werner Egle ging nicht nur aufgrund des klar gewonnen Halbfinales gegen Willi Bracke als leichter Favorit in das Endspiel, er hatte auch das Gruppenspiel gegen seinem Finalgegner Schorsch Schwarzmann gewonnen. Dieser bezwang im Halbfinale Rudi Bruchner und war natürlich auf eine Korrektur des Gruppenspiels aus. Werner kam deutlich besser ins Spiel, gegen sein druckvolles und variables Spiel fand Schorsch im ersten Satz keine Mittel, sodass dieser mit 6:2 an Werner ging. Mitte des zweiten Satzes folgte dann die Wende, mit großem kämpferischen Einsatz konnte Schorsch diesen mit 6:4 für sich entscheiden. Im Matchtiebreak des hochklassigen Finales spielte Schorsch dann die größere Erfahrung aus, während sich bei Werner ein paar Fehler zu viel einschlichen. Mit 10:5 gewann Schorsch diesen entscheidenden Satz und konnte somit seiner ohnehin schon großen Titelsammlung einen weiteren hinzufügen.

Auf dem Centercourt begann um 15 Uhr das Finale der Herrenkonkurrenz, welches die Krönung eines 32 Spieler umfassenden Wettbewerbs darstellte. Zuerst spielten die Herren in Vierergruppen die jeweiligen Sieger heraus, bevor es dann im K.-o.-Modus weiterging. Im Finale stand mit Fabian Tögel auf der einen Seite der Titelverteidiger bereit, der sich im Halbfinale in drei Sätzen gegen Dondi durchsetze. Sein Gegner war der erst 15-jährige Markus Schuster, welcher im Vorschlussrunde nach großem Kampf Jürgen Tögel bezwang. Der Beginn des Finales war durch Nervosität und kurzen Ballwechseln geprägt. Markus fand dann schneller seine Normalform und konnte den ersten Durchlauf mit 6:1 für sich entscheiden. Wer sich nun auf ein schnelles Ende einstellte, lag völlig falsch. Fabian kämpfte sich nicht nur zurück ins Match, zeigte dabei auch sein spielerisches Vermögen und entschied den zweiten Satz mit 6:2 für sich. Im Matchtiebreak bekamen die zahlreichen Zuschauer dann ganz großes Tennis zu sehen, beide Spieler setzen den Kontrahenten mit harten und platzierten Schlägen unter Druck. Am Ende hat der jüngste Teilnehmer im Feld das bessere Ende für sich und entschied den Matchtiebreak äußerst knapp mit 10:8 für sich. Dieses Finale war der krönende Höhepunkt eines spannenden und ausgeglichenen Wettbewerbs.

Bei den Damen meldeten sich mit 12 Teilnehmerinnen so viele an wie noch nie zuvor. In zwei Sechsergruppen wurden die beiden Gruppensiegerinnen ermittelt. Im ersten Halbfinale setze sich Judith Kilian in zwei Sätzen gegen Gerti Fischer durch, im zweiten Seminfinale bezwang Magdalena Wieland in zwei hart umkämpften Sätzen die Siegerin der Gruppa A, Celin Steinle. In der Anfangsphase des Finales deutete sich schon an, was sich dann die nächsten 2 ½ Stunden bestätigen solle: Sehr enge Aufschlagspiele, lange Ballwechsel mit taktischen Finessen, großer Kampf bei freundschaftlicher und sportlicher Fairness. Judy konnte sich den ersten Satz mit 6:4 sichern, im zweiten Durchgang wurde Magda selbstsicherer und ihre Topspin-Bälle gewannen an Länge und Präzision. So war es keine Verwunderung, dass nach dem 6:4 für Magda auch das dritte Finale des Tages in den entscheidenden Matchtiebreak ging. Dort behielt wie auch schon in der Gruppenphase Judy knapp mit 10:5 die Oberhand und konnte sich bei ihrer ersten Teilnahme gleich den Titel sicher.
Auf dem Foto sind die 6 Finalisten zu sehen:

Bei der anschließenden Saisonabschlussfeier wurden dann zuerst die Sieger der Vereinsmeisterschaften geehrt. Anschließend gab Sportwart Dondi einen Überblick über das Abschneiden der Mannschaften in der Sommerrunde 2020. Von den sechs gemeldeten Mannschaften sprangen drei dritte und drei zweite Plätze heraus, womit man insgesamt doch zufrieden sein kann. Für die kommende Winterrunde sind nun erstmals zwei Herrenmannschaften gemeldet, was den Aufwärtstrend in der Tennisabteilung bestätigt. Die neu ausgerichtete Jugendarbeit zeigt auch deutlich positive Tendenzen, sodass im Sommertraining 25 Kinder und im Tenniscamp Anfang August über 30 Kinder der gelben Filzkugel nachliefen. Besonderen Dank richtete Dondi dabei an die beiden Trainer Dominik und Christian, dem Abteilungsleiter Tobias Kleinheinz sowie allen Mannschaftsführern. Dann ging der Vorstand der Tennisabteilung Jürgen Tögel auf die besondere Saison 2020 ein: Zuerst stellte er die hervorragende Zusammenarbeit in der neu gegründeten TeG heraus, bevor er auf die speziellen Herausforderungen während der Corona-Krise einging. Die Tennisabteilung gewann nach dem Lockdown sehr viele Mitglieder, weshalb man ohne Einschränkungen sagen kann, dass man das Beste aus dieser schwierigen Zeit gemacht hat. Die sechs Sand- und zwei Allwetterplätze waren seit Juni so gut wie noch nie besucht und auch die hohe Teilnahme an den Vereinsmeisterschaften zeigt den positiven Trend. Für die kommende Saison sind nun alle Plätze mit einer automatischen Bewässerungsanlage ausgestattet, die beiden Allwetterplätze wurden
generalsaniert und ab Januar steht eine Buchungs-App für die insgesamt acht Plätze zur Verfügung. So sieht Jürgen die Zukunft der Tennisabteilung ausgesprochen positiv.

Text Dieter Donderer, Bild Peter Berger


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert